
Es ist angerichtet! Die Paarung für das Champions League Finale 2021 steht fest. Und wir sind geneigt zu sagen: It´s Tea-Time! Denn das Endspiel um den Henkelpott wird zu einer rein englischen Angelegenheit. Mit Manchester City und dem FC Chelsea werden es zwei Teams aus der Premier League unter sich ausmachen, wer sich Europas Fußballkrone am Ende aufsetzen darf. Aber gehen die Citizens tatsächlich auch als Favorit in diese Partie?
2019 holte der FC Liverpool den Henkelpott. Dieses Mal stehen sich im Champions League Finale 2021 Manchester City und der FC Chelsea gegenüber. Foto: Shutterstock
Istanbul. Ein neuer Anlauf: Am 29. Mai 2021 soll mit einem Jahr Verspätung das Champions League Finale 2021 nun endlich um 21 Uhr im Atatürk Olympiastadion in Istanbul ausgetragen werden. In der Saison 2019/20 machte die Corona-Pandemie der stolzen türkischen Metropole einen Strich durch die Rechnung.
Das Turnier wurde daraufhin in einem verkürzten Modus ab dem Viertelfinale in Portugal ausgespielt – mit einem Happy End aus deutscher Sicht. Denn der FC Bayern München holte sich den Henkelpott durch einen 1:0-Erfolg gegen Paris Saint-Germain.
Die Franzosen revanchierten sich in der aktuellen Saison und warfen die Bayern im Viertelfinale aus dem Wettbewerb, verpassten aber selbst auch den Einzug ins Champions League Finale 2021. Denn im Halbfinal-Hinspiel schon hatte Manchester City mit 2:1 die Oberhand behalten. Im Rückspiel wurde es noch etwas deutlicher. Hier setzten sich die Skyblues sogar mit 2:0 verdientermaßen durch und erreichten so das Endspiel.
Dort treffen sie dann auf einen alten Bekannten und Rivalen. Denn mit dem FC Chelsea löste ein zweiter englischer Verein das Endspiel-Ticket. Die Blues erreichten im Hinspiel des Halbfinales erst ein 1:1 bei Real Madrid, ehe sie an der Stamford Bridge nicht weniger verdient wie City mit 2:0 gegen die Madrilenen siegten und so nun das Champions League Finale 2021 am 29. Mai komplettieren.
Doch auch für deutsche Fans ist diese Begegnung absolut von Interesse. Zum einen stehen auf Seiten der Londoner ja mit Timo Werner, Kai Havertz und Antonio Rüdiger gleich drei Nationalspieler unter Vertrag, die alle beste Karten haben, in der Startelf zu stehen, wenn das Champions League Finale 2021 angepfiffen wird. Und zum anderen steht mit Thomas Tuchel auch ein deutscher Coach beim FC Chelsea an der Seitenlinie. Das wiederum ist etwas Besonderes.
Denn schon zum vierten Mal nacheinander findet so nun ein Endspiel in der europäischen Königsklasse mit einem deutschen Trainer statt. 2018 war es Jürgen Klopp, der mit dem FC Liverpool damals noch mit 1:3 Real Madrid unterlegen war. 2019 holte sich „Kloppo“ mit den Reds dann den Henkelpott. 2020 feierte Hansi Flick mit dem FC Bayern München den Titel. Und gewinnt Thomas Tuchel mit Chelsea das Champions League Finale 2021, dann wäre das Triple deutscher Trainer perfekt.
Istanbul ist übrigens für den englischen Fußball ohnehin ein gutes Pflaster. Denn 2005 erlebten wir im Atatürk Olympiastadion eines der packendsten Endspiele in der Geschichte der Champions League. Der FC Liverpool lag damals zur Pause noch mit 0:3 gegen AC Milan hinten. Nach der Pause starteten die Reds eine phänomenale Aufholjagd. Und am Ende setzte sich das Team von der Anfield Road dann tatsächlich im Elfmeterschießen mit 6:5 durch.
Manchester City steht zum ersten Mal in Endspiel der europäischen Königsklasse. Was aber nicht für den Trainer der Citizens gilt. Denn Pep Guardiola holte von 2009 bis 2011 mit dem FC Barcelona sogar das Henkelpott-Triple. Danach allerdings herrschte für Pep Flaute. Weder in drei Jahren mit dem FC Bayern noch in vier Jahren bei City schaffte Guardiola einen weiteren Sprung in das Endspiel. Erst mit diesem Finale ist der Fluch für ihn besiegt.
Ob Manchester City, das als Fast-Meister der Premier League eine herausragende Saison spielt, aber wirklich uneingeschränkter Favorit ist? Zumindest spricht ein wenig mehr Erfahrung für die Blues. Der FC Chelsea hat die Königsklasse schon einmal gewonnen. 2012 gegen die Bayern. 2019 sammelten die Londoner ebenfalls Final-Erfahrung und gewannen die Europa League wie schon 2013. 1971 und 1998 triumphierten die Blues außerdem noch im damaligen Europa Pokal der Pokalsieger.
Und somit ist der FC Chelsea nur einer von fünf Vereinen, der alle drei europäischen Wettbewerbe bisher gewinnen konnte. Das gelang außerdem bislang nur noch Juventus Turin, Ajax Amsterdam dem FC Bayern München sowie Manchester United. Uniteds Stadtrivale hat dem nur wenig entgegen zu setzten. Manchester City kommt vor diesem Match nur auf einen Titel im Europapokal der Pokalsieger 1970.
Das Champions League Finale 2021 findet in diesem Jahr am 29. Mai in Istanbul statt. Dort hätte es bereits 2020 ausgespielt werden sollen, was aber wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war. Gespielt wird im Atatürk-Olympiastadion. Der Anpfiff am Samstag ist um 21 Uhr.
Das Finale der Champions League ist ein rein englisches. Manchester City und der FC Chelsea stehen sich am 29. Mai 2021 gegenüber. ManCity bezwang im Halbfinale der Champions League Paris Saint-Germain mit 2:1 und 2:0. Chelsea schaltete Real Madrid mit 2:0 aus, nachdem das Hinspiel 1:1 endete.
Im Gegensatz zum Vorjahr, als Bayern München im Endspiel stand und das ZDF die Partie gegen PSG auch live gezeigt hatte, ist das Champions League Finale 2021 live im Free-TV nicht zu sehen. Stattdessen zeigen Pay-TV-Sender Sky und der Streamingdienst DAZN das Endspiel der Champions League 2021 live.
Das Finale in der europäischen Königsklasse ist natürlich auch für Wettanbieter ein Großereignis. Daher bieten alle Buchmacher auch zahlreiche Champions League Wetten in allen Varianten an. Sportwetten auf die Champions League finden sich also überall zu sehr guten Wettquoten. Einen guten Überblick über alle Anbieter für Wetten und deren Stärken und Schwächen bietet stets ein sogenannter Wettanbieter-Vergleich.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.